Mit dem österlichen Hallelujah wurde Ostern in Messendorf gefeiert. Die Singgruppe um Daniela Marterer und Markus Kern gestaltete den Ostersonntagsgottesdienst mit Pater Moses Otii. Antonia hat uns mit einer Kurzgeschichte das Osterlachen (risus paschalis) geschenkt.
Die Osterbotschaft kann nicht gebremst werden, Jesus hat sich zuerst den Frauen gezeigt, sie haben die Freudenbotschaft zusammen mit den Jüngern verkündet.
Pater Sepp feierte mit der Pfarrgemeinde die Segnung der Palmzweige am Palmsonntag. Wir sind eine feiernde Gemeinschaft und freuen uns singend und betend über die Frohbotschaft Jesu.
Kinder aus der Volksschule Raaba begleitet von Evelyne Rudolf bereicherten die Feier mit Texten.
Der Einzug Jesu in Jerusalem erinnert uns daran , dass es nicht um die Demonstration von Macht geht, sondern um den Dienst der Liebe an allen Menschen guten Willens.
In seiner Predigt nach dem Evangelium stellte Pfarrer Ulz an uns die Frage: Wer kennt den Unterschied zwischen dem Internet und Gott?
Das Internet verzeiht, vergisst nichts. Was einmal geschrieben wurde bleibt für ewig.
Gott aber verzeiht, ja er vergisst: im Evangelium hören wir von der Ehebrecherin, und Jesus zeigt uns, dass auch wir vergeben sollen, weil niemand von uns ohne Schuld ist um den ersten Stein zu werfen.
Here I am Lord sangen wir, begleitet von der Musikgruppe beim von der Firmgruppe vorbereiteten Gottesdienst.
Beim anschließenden Pfarrkaffee wurden wir von den Firmlingen mit selbst gebackenen Salzstangerln, Weckerln und Muffins verwöhnt.
Herzlichen Dank!
Der Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung wurde heuer wieder nach dem Gottesdienst mit einem Suppenessen unterstützt. Heuer wurde das Projektland Kolumbien vorgestellt.
Zur Unterstützung der derzeit laufenden Klimaschutzprojekte wurden wieder eine Gulasch- und eine Kartoffel-Lauchsuppe zubereitet. Die Gottesdienstbesucher*innen wurden im Pfarrsaal bewirtet. Auch Gläser zum Mitnehmen standen wieder bereit.
Herzlichen Dank an alle Helfer*innen, die zum Gelingen beigetragen haben!
Informationen zum Projekt:
Im Jahre 2016 und 2019 wurde ein Friedensvertrag der Regierung mit der FARC EP abgeschlossen. Die Landreform ist einer der 6 Punkte des Abkommens. Aber nach wie vor kämpfen viele Kleinbäuerinnen, Afrokolumbianer*innen und indigene Gemeinden um ihr Land. Der Ausgang scheint ungewiss: immer neue Schürfrechte werden vergeben und die Förderung von Erdgas und Erdöl vorangetrieben. Die Bedürfnisse der indigenen Gemeinden sind in der globalen Wertschöpfungskette meist nur eine lästige Marginale. Die Gewalt ist seit dem Friedensvertrag – besonders gegen Frauen angestiegen, und die menschenrechtliche Situation ist desaströs.
Danke für ihre Spende! Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung
IBAN: AT83 2011 1800 8086 0000
BIC: GIBAATWWXXX
Mit einem feierlichen Gottesdienst hat der Singkreis Raaba der verstorbenen Mitglieder gedacht.
Mozarts Spatzenmesse erklang unter der Leitung von Hannes Baptist mit dem Singkreis Raaba, Musiker*innen des Universitätsorchesters Graz und den Solist*innen Doris Prach, Eva Gugerbauer, Jakob Sarcevic und Josef Schuster. Die Musik berührte Herz und Seele.
Dazu gab es in den Lesungen und der Predigt den Zuspruch: Gott, Jahweh, der bei uns Seiende wird uns immer begleiten, in guten und in schlechten Tagen, Freud und Leid, in Stunden der Einsamkeit und beim freudigen Zusammensein.
Diese Frage stand im Mittelpunkt des Sonntagsgottesdienstes mit den Firmlingen. Jesus war als Licht im Evangelium von der Verklärung für seine Jünger erfahrbar, er war ihnen ganz nahe. Und wir können manchmal diese Erfahrung in unserem Leben machen, wenn wir dem in Gebet, Meditation oder Feiern Raum geben.
Die Firmlinge haben sich am Samstag intensiv auf die Feier am Sonntag vorbereitet. Viele Gespräche wurden geführt, die Lieder wurden geprobt und Mehlsspeise für das Pfarrcafé gebacken. Nach der Eucharistiefeier sorgten sie sich um das Wohl aller beim Pfarrcafé. Herzlichen Dank für das tolle Engagement.